Die SCHUFA-Selbstauskunft ist ein zentrales Instrument, um zu erfahren, welche Daten Deutschlands größte Auskunftei über dich gespeichert hat. Sie ist vor allem wichtig, um Transparenz zu schaffen und falsche oder veraltete Einträge zu finden und wenn vorhanden – löschen zu lassen.

Das Besondere: Einmal pro Jahr hast du das Recht, diese Auskunft kostenlos zu erhalten – gesetzlich verankert in Art. 15 DSGVO. Daher der komische Name bei der SCHUFA: Datenkopie nach Artikel 15 DSG-VO.

Theoretisch hast du ein erweitertes Auskunftsrecht, du kannst die SCHUFA-Selbstauskunft auch „mehrmals in angemessenen Abständen“ beantragen. Das wäre vermutlich mit der Score-Aktualisierung gegeben und demnach einmal pro Quartal möglich,

SCHUFA-Selbstauskunft kostenlos per Post

Ich zeige euch hier, wie leicht es ist, eine SCHUFA-Selbstauskunft zu beantragen. Es ist ein simples Online-Formular, ohne jede Stolperfalle. Außerdem sage ich dir, warum du sie öfter als einmal beantragen kannst und was du für Alternativen hast. Manche sind cool und komplett digital – auch bei der SCHUFA bekommst du eine „digitale Version“.

Seitennavigation

    Was ist eine SCHUFA-Selbstauskunft überhaupt?

    Die Selbstauskunft ist ein vollständiger Überblick über alle personenbezogenen Daten, die die SCHUFA zu dir gespeichert hat.
    Dazu gehören:

    • Basisscore und ggf. branchenspezifische Scores (welche die SCHUFA selbst berechnet). Der Basisscore wird quartalsweise berechnet und auch ein Grund, warum du mehr als einmal eine Datenkopie beantragen kannst.
    • Positiv- und Negativmerkmale (z. B. laufende Kredite, bezahlte und unbezahlte Forderungen)
    • Vertragsdaten (Konten, Kreditkarten, Leasing, Mobilfunk etc.)
    • Anfragen (z. B. von Banken oder Unternehmen)
    • Löschfristen und Historie von Einträgen

    Im Gegensatz zu einer „Bonitätsauskunft“ für Dritte (z. B. an den Vermieter) ist die Selbstauskunft nur für dich bestimmt und enthält alle Details, auch sensible. Zudem – der Vermieter sollte deinen Score nicht sehen. Ein BonitätsCheck oder die Auskunft für Vermieter zeigt nur, ob zu dir „ausschließlich positive“ oder „auch negative“ Informationen vorliegen. Keine Score, keine Forderung.

    Die kostenlose SCHUFA-Selbstauskunft anfordern

    Wo bekommt man die kostenlose SCHUFA-Auskunft her? Die SCHUFA hat zwei Webseiten, schufa.de und meineschufa.de – letzteres ist ein „Shop“ und dort kannst du die kostenlose SCHUFA-Selbstauskunft anfordern.

    Das Formular für den Antrag

    Wenn du die Datenkopie bestellst, dann kommst du auf ein sehr einfaches Formular – 4 Schritte, mobil optimiert, schnell durchzugehen.

    Antrag SCHUFA-Auskunft kostenlos

    Du musst folgende Dinge angeben:

    • Persönliche Daten (Name, Geburtsdatum)
    • Anschrift (diese wird vereinheitlicht – z.B. von Dorfstrasse oder Dorfstraße zu Dorfstr.)
    • Weitere Angaben, wie zum Beispiel, ob du kürzlich umgezogen bist. Die Adressänderung wäre vielleicht nicht bekannt und du solltest deine alte Adresse zur Sicherheit angeben
    • Am Ende kannst (optional) du deine E-Mail angeben, dass du bei Problemen informiert werden kannst.

    Das war es schon! Nur noch auf „Jetzt beantragen“ und du siehst diesen Bildschirm:

    Die Datenkopie kommt in 5-7 Werktagen per Post bei dir an, wie du lesen kannst.

    Warum ist die Identifizierung hier so einfach

    Weil das Formular an deine Adresse gesendet wird, bist du durch die Adresse natürlich auch genau die Person, die an dieser Adresse wohnt. Gibst du eine falsche Adresse an, wird die SCHUFA dich nicht finden, ein falscher Name, gleiches Problem.

    Ein Online-Dokument der SCHUFA

    Es gibt in der per Post zugestellten Datenkopie der SCHUFA einen Weg zur Onlineversion. Da aufgrund der Identifikation der Onlinezugang per Post kommt, geht das nicht sofort.

    Für einen kostenlosen Einblick in deine SCHUFA-Daten – der online, sofort und kostenlos ist – arbeitet die SCHUFA mit dem Berliner Fintech bonify zusammen. Dort kannst du deine SCHUFA-Daten sofort, kostenlos und digital abrufen.

    Warum ist die Selbstauskunft wichtig?

    • Fehler finden: Falsche oder längst beglichene Forderungen können deinen Score verschlechtern.
    • Aktuelle Übersicht: Du weißt, welche Daten Vertragspartner sehen könnten.
    • Vorbereitung: Hilfreich vor Kreditanfragen, Wohnungssuche oder größeren Anschaffungen.
    • Schutz vor Missbrauch: Auffällige Anfragen oder unbekannte Einträge können auf Identitätsdiebstahl hinweisen.

    Was ist der Unterschied zwischen SCHUFA-Datenkopie und SCHUFA-Dateneinblick bei bonify?

    Die Selbstauskunft ist in Art. 15 DSGVO verankert. Jede Person in Deutschland hat einmal pro Jahr das Recht, kostenlos zu erfahren, welche Daten über sie gespeichert sind. Nicht nur bei der SCHUFA.

    Mit bonify kannst du deine SCHUFA-Daten jederzeit online einsehen – kostenlos, so oft du willst. Der Dateneinblick ist besonders für die laufende Kontrolle gedacht.

    VorteileNachteile
    Kostenloser bonify SCHUFA-DateneinblickSchnell und bequem: Du kannst jederzeit prüfen, ob und wie sich dein Score verändert (tut er quartalsweise) oder neue Einträge hinzugekommen sind. Bei Negativeinträgen kommt eine Nachricht, Fehler melden kannst du per Klick. Durch den Fokus ist der Inhalt leichter zu verstehen.Nicht alle Details der Selbstauskunft sind enthalten – der Fokus liegt auf den wichtigsten Bonitätsinformationen. So sind die Branchenscores auf den Bassiscore reduziert. Trotzdem sind alle bonitätsrelevanten Daten vorhanden.
    Kostenlose SCHUFA-SelbstauskunftDu bekommst einen lückenlosen Überblick über alle gespeicherten Informationen.Nicht digital, Änderungen werden erst sichtbar, wenn du erneut anfragst. Wartezeit von 5 bis 7 Werktagen. Schwer verständlich, wenn es viele Daten gibt.

    Die SCHUFA-Selbstauskunft und der kostenlose SCHUFA-Dateneinblick bei bonify sind keine Konkurrenz, sondern zwei sich ergänzende Werkzeuge. Mit der Selbstauskunft holst du dir einmal im Jahr den vollständigen Überblick – als rechtlich abgesicherte, offizielle Information. Mit dem Dateneinblick bei bonify behältst du deine Bonität das ganze Jahr über im Blick – ohne Wartezeiten, ohne Gebühren.

    Wer beide nutzt, hat maximale Transparenz und Kontrolle über seine Bonitätsdaten – und kann im entscheidenden Moment schneller und gezielter handeln.

    Direktvergleich: Selbstauskunft vs. Dateneinblick

    SCHUFA-Selbstauskunft (Datenkopie)SCHUFA-Dateneinblick mit bonify
    Kosten1× pro Jahr kostenlos (mehrmals in angemessenen Abständen) kostenlosImmer kostenlos
    UmfangVollständiger Datensatz inkl. branchenspezifischer Scores, Löschfristen, HistorieKerninformationen: Basisscore, neutrale, positive und negative Einträge, Anfragen
    AbrufOnline/Post, Bearbeitung meist 5 bis 7 WerktageSofort online im Web oder als App für iOS und Android
    AktualitätNur beim Abruf aktuellautomatisch jedes Quartal aktualisierter Score, beliebig oft abrufbar, Sofortnachricht bei neuem Negativeintrag
    ZweckUmfassende Prüfung, DokumentationLaufende Kontrolle, schnelle Einsicht

    Wie lese ich die SCHUFA-Datenkopie? Wo steht was?

    Meine letzte Datenkopie hatte drei Seiten. Herauszulesen war eigentlich nur Folgendes:

    Seite 1 (oder Teil 1, jeder Teil könnte bei dir länger sein)

    • Meine Antragszeit, die persönlichen Daten (Name, Adresse) und SCHUFA-Datensatznummer.
    • Meine aktuelle Adresse und wer sie wann eingesendet hat.
    • Wann ich erstmals nach BDSG und DSGVO über das SCHUFA-Verfahren informiert wurde
    • Verbraucherhinweis auf der Rückseite

    Seite 2 (oder Teil 2)

    • Meine Vertragsdaten – also Konto, Dispo usw.
    • Informationen zum SCHUFA FraudCheck (FPC)
    • Mein Basisscore auf der Rückseite
    • sowie meine Anfragen von unternehmen direkt über dem Score (es gab keine)

    Es wurde in den letzten 12 Monaten kein Score übermittelt. Wäre es passiert, dann würde ich hier je nach Unternehmen einen Branchenscore sehen. Den für Banken, Mobilfunk-, Telekommunikation, oder andere. Jede Branche bekommt einen eigenen, der Basisscore ist dann branchenübergreifend. Wobei der Score für Banken/ Kredite hier am meisten einzahlt. Sie sind ohnehin sehr ähnlich.

    Und mein Basisscore – ich habe ihn mal nicht geschwärzt, so schlecht ist er ja nicht. Ansonsten weiß die SCHUFA über mich nur wenig. Eingesendet hat meine aktuelle Adresse mein Mobilfunkanbieter im Jahre 2011. Interessant, denn eingezogen bin ich 2010. Vermutlich war ein Jahr lang die falsche Adresse hinterlegt.

    Meine Datenkopie / der wichtige Teil als Bild

    meine SCHUFA-Selbstauskunft
    meine SCHUFA-Selbstauskunft (der relevante Teil)

    Letzte Seite / Letzter Teil

    Informationen und rechliches zum Speichern der Daten, dem Scoring usw. Im Übrigen kam meine Datenkopie nach ziemlich genau 3 Werktage bei mir an.

    Meine Erfahrung mit der kostenlosen SCHUFA-Datenkopie

    Das Gute:

    • Der Prozess ist nicht kompliziert
    • Anders als man liest, es ist nicht versteckt
    • Das Design der Antragsstrecke ist absolut fresh
    • Es geht schnell (bei mir schneller als 5-7 Werktage)
    • Es gab keine Probleme, aber via Mail würde einem geholfen werden
    • Die Antragsstrecke denkt an viele Probleme (Adressen, kürzliche Umzüge)

    Das Schlechte:

    Es kommt halt per Post, auch der Onlinezugang. Daher gibt es die Daten nicht sofort zu sehen. Was durch die Zusammenarbeit mit bonify jetzt gelöst ist und auch auf der Datenkopie-Seite der SCHUFA angepriesen wird.

    Gesamtfazit:

    Die SCHUFA-Selbstauskunft ist ein wichtiger Baustein für deine finanzielle Selbstbestimmung. Sie gibt dir den kompletten Überblick, während Tools wie der kostenlose Dateneinblick bei bonify dir den schnellen, regelmäßigen Zugriff auf die wichtigsten Kennzahlen ermöglicht.

    Meiner Meinung nach – sehr einfacher Weg zu Kontrolle – hier der Link: