Die SCHUFA erwarb bonify am 20. Dezember 2022 und machte Versprechungen. Heute wird der größte Teil der Transparenzoffensive eingehalten – bonify zeigt nun alle bonitätsrelevanten Daten in den Apps.
Der SCHUFA-Dateneinblick ist quasi eine kostenlose und digitale Version der SCHUFA-Datenkopie (Selbstauskunft). Du kannst den Dateneinblick im Browser oder als App für iOS und Android nutzen.
Der SCHUFA-Score, negative, neutrale und positive Einträge und wer deine Identität oder Bonität angefragt hat. Zusätzlich wirst du bei Negativeinträgen innerhalb von 24 Stunden benachrichtigt und du kannst den Löschprozess bei falschen oder veralteten Einträgen aus der App ins Laufen bringen. Das ist, was bonify jetzt für dich leisten kann.
So funktioniert der Einblick in deine SCHUFA-Bonitätsdaten
- Registrierung bei bonify – kostenlos und in wenigen Minuten erledigt.
- Identitätsbestätigung – damit wird sichergestellt, dass nur du Zugriff auf deine Daten hast.
- Einwilligung zur SCHUFA-Abfrage – gesetzlich notwendig, um deine Daten abrufen zu dürfen.
- Direkte Anzeige – innerhalb weniger Sekunden erscheinen deine aktuellen SCHUFA-Daten in deinem bonify-Konto.
Die Vorteile für dich
- Schnelligkeit: Keine Post, keine Verzögerung – Daten sind digital
- Transparenz: Du weißt immer, was die SCHUFA über dich gespeichert hat und wirst bei Negativeinträgen informiert.
- Kontrolle: Fehler lassen sich schneller entdecken und korrigieren.
- Kostenfreiheit: Unbegrenzt abrufen, ohne Gebühren.
- Integration: Alle Daten direkt in der bonify-App zusammen mit anderen Finanz- und Bonitätsfunktionen.
Datenschutz und Sicherheit
Gerade bei Finanzdaten ist Sicherheit entscheidend. bonify und SCHUFA setzen auf:
- Verschlüsselte Datenübertragung
- DSGVO-Konformität
- Keine Weitergabe ohne deine Einwilligung
Du entscheidest jederzeit, wer deine Daten sehen darf – und kannst die Einwilligung zur Datennutzung widerrufen.
Welche Bonitätsinformationen sind enthalten
- SCHUFA-Basisscore und Vergleich, wie du abschneidest
- Wichtige gemeldete Vertrags- und Kontoinformationen
- Neutral,- Positiv- und Negativmerkmale
- Erfasste Anfragen (über Bonität und Identität)
- Benachrichtigung bei neuen Negativeinträgen






Wie funktioniert die Registrierung und Identifizierung
Bevor du deine Bonitätsdaten sehen kannst, musst du dich bei bonify registrieren. Das funktioniert wie überall mit E-Mail-Adresse und Passwort. Egal wo du dein Konto erstellst (Web oder App) es gilt für beides. Du kannst dein im Internet auf bonify.de erstelltes Konto auch in den Apps für Android und iOS nutzen und umgekehrt. Es ist sogar überhaupt nicht möglich, zwei unterschiedliche Accounts zu haben.
Jetzt hast du Zugriff auf bonify, kannst aber noch nicht die Bonitätsdaten sehen. Du musst vorher eindeutig identifiziert werden. Bei bonify hast du drei Möglichkeiten, dich für die SCHUFA-Daten zu identifizieren. Je nachdem, wie du dich identifizierst, kannst du verschiedene Dinge einsehen.
Für deinen Score, Negativeinträge und Benachrichtigungen benötigt bonify die Identifikation mittels Ausweis (Video-Ident) oder Bankkonto (Bank-Ident).
Am sichersten ist die Methode über die Onlineausweisfunktion (eID). Es muss sich hier um einen deutschen Ausweis handeln. Mit dieser Funktion ist die Wahrscheinlichkeit einer eindeutigen Identifizierung laut bonify am größten.
Du benötigst diese Identifizierung, um Einblick in deine Positivdaten (Vertragsdaten) und Anfragen der letzten 12 Monate (Bonitätsanfragen) zu nehmen.
Alternativ: Du kannst die Konto- und Ausweis-Identifikation kombinieren und so auch den vollen Zugriff zu erhalten. Bei der Bank-Identifizierung prüft bonify übrigens nur deinen Namen und Adresse (nicht deine Kontotransaktionen).
Um vollkommen sicherzugehen, solltest du deine zusätzlichen Adressen der letzten zwei Jahre angeben. So steigt die Wahrscheinlichkeit, dass wir dich identifizieren können. Die SCHUFA fragt bei einer Selbstauskunft auch danach.
Warum solltest du bonify nutzen
bonify bietet dir unkomplizierten und kostenfreien Zugang zu deinen SCHUFA-Daten
- Transparenz: Du erhältst einen klaren Überblick über deine Kreditwürdigkeit
- Sicherheit: Du siehst, wer deine Daten abgefragt hat, und kannst so mögliche Unstimmigkeiten erkennen.
- Aktualität: Dank Benachrichtigungen wirst du sofort informiert, falls neue Negativeinträge hinzukommen.
- Kontrolle: Mit diesem Wissen behältst du die Kontrolle über deine Bonität.
Fazit zu allen Bonitätsdaten bei bonify
Kostenloser SCHUFA-Dateneinblick bei bonify als nützliches Tool für Selbstbestimmung über die eigenen Finanzdaten