Warum Bonität wichtig ist und wie du sie meistern kannst

Veröffentlicht am: Juli 18, 2025 Von: Boniperte (BIO siehe unten)

Stell dir vor, du willst dir endlich dein Traumauto kaufen, eine neue Wohnung mieten oder dir den lang ersehnten Traum von einer Weltreise erfüllen. Du hast das Geld für die monatlichen Raten eingeplant – alles scheint perfekt. Doch dann kommt dieser Moment: „Leider können wir Ihnen kein Angebot machen – Ihre Bonität ist nicht ausreichend.“

Bonität – dieses Wort klingt für viele trocken und kompliziert. Aber in Wirklichkeit steckt dahinter etwas sehr Persönliches: Es ist ein Spiegel deiner finanziellen Zuverlässigkeit. Deine Bonität entscheidet oft darüber, ob ein Traum wahr wird oder an einer Bürokratie-Hürde scheitert.

Warum gute Bonität wichtig ist

In diesem Beitrag schauen wir uns gemeinsam an, warum Bonität so wichtig ist, wie sie funktioniert und was du tun kannst, um sie zu verbessern – ohne Finanzchinesisch, sondern verständlich, locker und direkt für dich.

Seitennavigation

    Was bedeutet Bonität überhaupt?

    Bonität ist ein anderes Wort für deine Kreditwürdigkeit. Sie sagt Banken oder Händlern, wie wahrscheinlich es ist, dass du deine Rechnungen und Kredite zuverlässig zurückzahlst. Sogar Vermieter interessieren sich für deine Bonität.

    Die wichtigsten Punkte dabei:

    • Deine Zahlungs­historie: Hast du in der Vergangenheit pünktlich gezahlt?
    • Deine aktuellen Verpflichtungen: Wie viele Kredite oder Verträge laufen gerade?
    • Dein Einkommen im Verhältnis zu deinen Ausgaben: Reicht dein Budget locker für die monatlichen Zahlungen?

    Kurz gesagt: Bonität ist wie ein finanzieller Lebenslauf. Je stabiler und verlässlicher deine „Finanzkarriere“ bisher war, desto besser wirkt es sich auf deine Bonität aus.

    Wer interessiert sich für deine Bonität?

    1. Banken & Kreditgeber

    Wenn du einen Kredit beantragst, will die Bank wissen: Kann diese Person das Geld wirklich zurückzahlen?
    Eine gute Bonität heißt: Du bist zuverlässig. Eine schlechte Bonität heißt: Aus Sicht der Bank gibt es ein höheres Risiko – und das kann zu höheren Zinsen oder sogar einer Ablehnung führen.

    2. Vermieter

    Auch beim Wohnungsmietvertrag zählt Vertrauen. Der Vermieter möchte sicher sein, dass die Miete pünktlich kommt. Eine gute Bonität kann also den entscheidenden Unterschied machen, wenn mehrere Interessenten für dieselbe Wohnung infrage kommen.

    Der Vermieter bekommt bei einem SCHUFA-BonitätsCheck oder der SCHUFA-BonitätsAuskunft für Dritte nicht den Score. Er darf nur sehen, ob ein potenzieller Mieter nur positive oder auch negative Einträge hat. Aber auch nicht welche genau!

    3. Alle Verträge mit Vorleistung (z.B. Handy- und Internetverträge)

    Selbst wenn du „nur“ einen neuen Handyvertrag abschließen willst, prüft der Anbieter deine Bonität. Das schützt ihn davor, auf unbezahlten Rechnungen sitzen zu bleiben – und dich davor, dich finanziell zu übernehmen.

    Die Folgen einer guten oder schlechten Bonität

    Gute Bonität: Deine Vorteile

    • Bessere Chancen auf Kredite
    • Niedrigere Zinsen (weil du als geringes Risiko giltst)
    • Mehr Auswahl bei Wohnungen und Verträgen
    • Schnellere Genehmigungen

    Schlechte Bonität: Deine Hürden

    • Höhere Zinsen oder strengere Bedingungen
    • Weniger Auswahl an Angeboten
    • Manchmal sogar direkte Ablehnungen

    Aber: Schlechte Bonität ist nicht für immer. Du kannst daran arbeiten – Schritt für Schritt.

    So wird deine Bonität ermittelt

    In Deutschland spielen Auskunfteien wie die SCHUFA (aber auch Experian, CRIF oder Boniversum) eine zentrale Rolle. Sie sammeln Informationen über dein Zahlungsverhalten und berechnen daraus einen Score – bei der SCHUFA den SCHUFA-Score zwischen 0 und 100 %.

    • Hoher Score = sehr geringe Ausfallwahrscheinlichkeit
    • Mittlerer Score = durchschnittliches Risiko
    • Niedriger Score = höheres Risiko

    Dabei fließen Daten ein wie:

    • Laufende Kredite
    • Konten
    • Kreditkarten
    • Kreditkarten
    • Immobilienkredite
    • Zurückgezahlte Kredite (für 3 weitere Jahre)
    • Zahlungsverzug in der Vergangenheit
    • Anzahl deiner laufenden Verträge
    • Häufigkeit von Anfragen bei Auskunfteien

    Wichtig: Dein Einkommen wird in nicht gespeichert – aber ob du regelmäßig Rechnungen zahlst, schon.

    Außerdem: Du magst denken, eine Kreditkarte oder ein Kredit sind negativ für dich, jedoch ist es nicht so. Eine Kreditkarte zeigt, eine Bank hält dich für Kreditwürdig. Ein Kredit, den du zurückzahlst, ist auch nicht schlecht. Du beweist, dass du es kannst. Ein Immobilienkredit ist richtig gut für dich. Von daher, viele Einträge bei der SCHUFA sind positiv und gut für dich und deine Bonität.

    Bonität verbessern – so geht’s

    1. Rechnungen pünktlich zahlen

    Klingt banal, ist aber entscheidend. Jeder vergessene Zahlungstermin kann sich negativ auswirken.

    2. Nicht zu viele Kreditanfragen in kurzer Zeit

    Viele Anfragen in kurzer Zeit können den Eindruck erwecken, dass du dringend Geld brauchst und immer abgelehnt wirst – und das wirkt sich negativ aus. Nicht bei den Auskunfteien, aber bei den Banken. Brauchst du jetzt wirklich einen Kredit, dann können diese Kreditanfragen schlecht für dich sein. Deine SCHUFA-Akte oder die einer anderen Auskunftei hat damit aber nichts zu tun.

    3. Alte Kredite ordentlich abschließen

    Bezahle Kredite oder Ratenkäufe vollständig ab. Das ist für dich ein gutes Zeichen. In der Regel ist dein Bonitätsscore nach einem zurückgezahlten Kredit besser als er vor dem Kredit war.

    4. Verträge regelmäßig prüfen

    Braucht es wirklich drei Handyverträge und vier Kreditkarten? Weniger Verpflichtungen bedeuten oft eine bessere Bonität. Jedoch ist es gut, ein Konto und eine Kreditkarte (mit Kreditrahmen) zu haben und zu nutzen. Jedoch nicht unbedingt mehr als zwei.

    Jetzt nicht drauflos kündigen! Die Karten und Konten, mit denen du deine Zahlungszuverlässigkeit am längsten nachweist, solltest du behalten. Die sind sehr gut für deine Bonität.

    5. Eigene Bonitätsauskunft einholen

    Du hast das Recht, einmal im Jahr kostenlos (oder mehrmals in angemessenen Abständen / erweitertes Auskunftsrecht) eine Selbstauskunft zu bekommen. So siehst du, ob alle Daten stimmen – und kannst falsche Einträge (kommen eher selten vor) korrigieren lassen.

    Hier erfährst du mehr über deine SCHUFA-Selbstauskunft (Datenkopie genannt). Und hier mehr über den digitalen SCHUFA-Dateneinblick bei bonify.

    Typische Mythen über Bonität

    Mythos 1: „Ein Kredit verschlechtert automatisch meine Bonität.“

    Stimmt nicht. Wenn du deinen Kredit pünktlich und vollständig zurückzahlst, kann er deine Bonität sogar verbessern. Nach dem Kredit ist dein Score in der Regel besser als vorher – wenn du ihn korrekt zurückgezahlt hast.

    Mythos 2: „Ich kann meine Bonität nicht beeinflussen.“

    Falsch. Durch diszipliniertes Zahlungsverhalten, weniger laufende Verpflichtungen und das Prüfen deiner Daten hast du viel in der Hand.

    Mythos 3: „Es ist besser, keine Kredite zu haben, um einen hohen Score zu bekommen.“

    Nicht unbedingt. Auch ein verantwortungsvoll genutzter Kredit kann zeigen, dass du zuverlässig bist. Die Bonität macht Kreditgeschäfte möglich, keine zu haben muss dann doch nicht per se notwendig sein.

    Mythos 4: „Die SCHUFA mag mich Selbstständigen nicht“

    Richtig wäre: Die SCHUFA kennt dich Selbstständigen nicht! Sie speichert nicht deinen Job und auch nicht dein Gehalt. Das Problem bei der Kreditvergabe und den Selbstständigen ist nicht unbedingt bei der SCHUFA zu suchen. Wer ist denn beim Kredit noch beteiligt?

    Warum Bonität besonders für junge Menschen wichtig ist

    Mit 18 denkst du vielleicht: „Bonität? Brauche ich nicht.“ Aber:

    • Die ersten Handyverträge, Streaming-Abos oder Ratenkäufe bauen deine „Finanzhistorie“ auf.
    • Später, wenn es um große Entscheidungen wie eine Wohnung oder ein Auto geht, zählen auch diese frühen Jahre.
    • Wer früh lernt, verantwortungsvoll mit Zahlungen umzugehen, startet mit einem Vorteil ins Leben.

    Bonität ist mehr als nur Papierkram – sie ist dein finanzieller Ruf

    Bonität klingt wie ein bürokratisches Fremdwort, ist aber im Grunde dein finanzieller Ruf. Sie kann dir Türen öffnen oder verschließen. Mit dem richtigen Wissen und etwas Disziplin kannst du sie aktiv gestalten – und so sicherstellen, dass dich bei deinem nächsten Traumprojekt keine böse Überraschung erwartet.

    Deine Bonität ist viel mehr als eine trockene Zahl auf einem Blatt Papier – sie ist wie dein finanzieller Personalausweis. Sie zeigt, wie zuverlässig du mit Geld umgehst, und entscheidet oft darüber, ob du Chancen nutzen kannst oder nicht.

    Eine gute Bonität öffnet dir Türen: bessere Konditionen, mehr Auswahl und weniger Stress bei wichtigen Entscheidungen wie Wohnungssuche, Kredit oder Vertrag. Eine schlechte Bonität dagegen kann Hürden schaffen – aber sie ist kein endgültiges Urteil. Du kannst sie Schritt für Schritt verbessern, indem du pünktlich zahlst, deine Verpflichtungen im Blick behältst und regelmäßig deine Daten prüfst.

    Am Ende geht es nicht nur um Zahlen, sondern um Vertrauen – das Vertrauen, das Banken, Vermieter oder Anbieter in dich haben. Je mehr du dieses Vertrauen mit verantwortungsvollem Finanzverhalten stärkst, desto leichter wird es, deine persönlichen Ziele zu erreichen.

    Die meisten Menschen wissen übrigens gar nicht, wie gut ihre Bonität eingeschätzt wird. Daher sage ich: Prüfe deine Bonität bei der SCHUFA. Das funktioniert kostenlos mit der Selbstauskunft bei der SCHUFA oder dem digitalen Dateneinblick bei bonify. Hier die Links:

    Über den Autor (Boniperte):
    Ich bin ein Finanz- und Bonitätsfan - seit Jahren. Quasi, ein "Day-One bonify-Nutzer". Damals, als sie mit Boniversum loslegten, war ich schon dabei. Seit über 10 Jahren bin ich in der Finanzbranche und was mir in der Welt fehlt: Finanzbildung und Transparenz bei Bonität. Daher hier meine 2 Cents.

    Über SCHUFA-Selbstauskunft kostenlos

    Ich bin nicht die SCHUFA! Geld abnehmen will ich euch auch nicht! Ich möchte nur nicht, dass ihr für einen kostenlosen Service bezahlt. Eine SCHUFA-Selbstauskunft ist kostenlos und sie zu beantragen geht schnell. Mit bonify sogar noch einfacher. Trittbrettfahrer (wie die SCHUFA sie nennt) verlangen bis zu 30 Euro für ein kostenloses Produkt von euch, ich will euch aufklären!