Seit ein paar Jahren arbeitet bonify mit der SCHUFA zusammen. Unter anderem für den BonitätsCheck für Vermieter. Der kostet 29,99 Euro bei bonify und hat nichts mit dem SCHUFA-Dateneinblick zu tun. Den gibt es aber wirklich bei bonify und auch wirklich kostenlos. Ich zeige euch, wie das geht – im Web, als App und sofort.

Die eigene Bonität zu kennen, ist in Deutschland längst kein Luxus mehr, sondern ein wichtiger Teil der persönlichen Finanzplanung. Ob du einen Kredit beantragen, einen Mietvertrag unterschreiben oder einen neuen Handyvertrag abschließen willst – oft wird vorher deine Bonität geprüft. Die SCHUFA ist dabei die bekannteste Auskunftei des Landes.
Mit dem kostenlosen SCHUFA-Dateneinblick bei bonify kannst du deine bei der SCHUFA gespeicherten Daten jederzeit online einsehen – einfach, digital und ohne jährliche Gebühren. In diesem Artikel erfährst du, welche Informationen enthalten sind, wie der Zugriff funktioniert und warum sich der regelmäßige Blick lohnt.
Die SCHUFA und bonify sprechen von „allen bonitätsrelevanten SCHUFA-Daten„, das würde bedeuten, bonify wäre fast schon eine digitale Datenkopie. Das prüfen wir mal.
Was ist der kostenlose SCHUFA-Dateneinblick bei bonify
Der SCHUFA-Dateneinblick ist die Möglichkeit, deine bei der SCHUFA gespeicherten Informationen direkt digital und online abzurufen – ohne dass du dafür die kostenlose Selbstauskunft per Post beantragen musst. Über bonify erhältst du diesen Zugriff dauerhaft kostenlos und kannst deinen Bonitätsstatus so oft prüfen, wie du möchtest.
Der Vorteil: Du musst nicht warten, bis ein Brief ankommt und du kannst deine SCHUFA-Daten sofort sehen. So behältst du den Überblick, kannst sofort sehen, ob deine Daten korrekt sind und siehst jedes Quartal wie sich dein Score entwickelt.
Bei bonify gibt es zwei Varianten der App, die eine Variante ist die Handy-App. Ihr findet sie im App-Store bei Apple oder Google Play. Also nichts Ungewöhnliches oder spezielle Links. Der originale App-Store deines Handys ist der Ort, an dem du bonify bekommst.
Zusätzlich gibt es eine Webapp. Diese öffnest du direkt im Browser. Das geht mit dem Telefon genauso wie mit dem Laptop oder PC. Natürlich ergibt die Webapp für PC- und Laptop-Nutzer mehr Sinn, weil das Design schon darauf ausgelegt ist. Fürs Handy sind eher die nativen Apps geeignet. Aber vermutlich ist die Webapp auch für alle, mit komischen Handybetriebssystemen wie „Windows“.
Interessant: Die Registrierung kannst du hier oder dort machen, der Login für bonify funktioniert in allen Apps.
Die Registrierung
Erstmal E-Mail und Passwort wie üblich, schon kann ich mich einloggen. Noch keine Zahlen, nur Hinweise, ich muss mich identifizieren. Ich halte fest – die Registrierung dauerte keine 30 Sekunden.
Identifizierung
Zur Identifizierung stehen drei Optionen zur Auswahl per normalem Ausweis, per Bankkonto oder eID. Letzteres habe ich nicht, mein Ausweis ist alt genug, er hat keine Online-Ausweisfunktion. Ich habe also den normalen Ausweis genommen. Ich rechne mit einer Person, die mich anschaut, aber nein. Es ist lediglich ein Foto und mein Ausweis, keiner schaut mich an. Und da ist mein Score. Das war schnell! Insgesamt habe ich 2 Minuten und 30 Sekunden auf der Uhr und sehe meinen SCHUFA-Score. Und der ist hervorragend.
Ich sehe allerdings keine Positivdaten oder Bonitätsanfragen von anderen. Dafür benötige ich entweder eID oder Ausweis und Bankidentifikation. Mir wird versichert, es werden nur Kontaktdaten verwendet, keine Transaktionen. Dann mache ich das. Und tatsächlich, ein oder zwei Minuten später sehe ich Anfragen (unter anderem zur Identität von der Forteil GmbH – was bonify ist).
Also die Aussagen, die man überall bei bonify lesen kann, dein Score in 2 Minuten – kein Marketing Bullshit – das ist echt. Für vollständigen Zugriff brauchte ich (ohne eID wie gesagt) dann noch 1-2 Minuten extra. So konnte ich Anfragen und Vertragsdaten einsehen.

Quelle: https://www.bonify.de/schufa-online-kostenlos-einsehen-dateneinblick
Negative Einträge hätte ich wohl auch so gesehen (nur mit Ausweis, oder nur mit Bankidentifikation) ich habe aber keine. Auf jeden Fall werde ich künftig eine Nachricht bekommen, wenn ich einen negativen Eintrag erhalte. Coole Sache!
Die bonify Webapp im Browser zeigt SCHUFA-Daten kostenlos

Die Webapp ist auf großen Bildschirmen recht hübsch. Direkt neben dem SCHUFA-Score sehe ich die „FinFitness“. Dafür müsste ich mein Konto verbinden. Das bedeutet, ja für die Identifikation wird mein Konto nicht mir der FinFitness verbunden. Also dient das wohl wirklich nur der Identifikation.
Trotzdem will ich die FinFitness sehen und auch hier stellt sich ein gutes Gefühl ein.
Der Finanzmanager gibt Boniätstipps – ich habe jetzt noch keinen erhalten, aber mein Score ist auch wirklich gut.
Ich habe erstmal ein paar Vertäge in „VertragsWallet“ angelegt und sehe jetzt – ja meine Verträge auch online. Gut, es soll wohl Vorschläge für Sparpotenziale geben – wenn vorhanden.
Die Smartphone-Apps für iOS und Android zeigen die SCHUFA-Daten ebenfalls kostenlos
Rüber in die Handy-App. Und auch hier sehe ich meinen Score direkt. Für die FinFitness muss ich klicken.
Den Finanzmanager suche ich vergeblich, finde dann auf der bonify Webseite die Information, der Finanzmanager ist aktuell nur in der Webapp. OK.
VertragsWallet zeigt mir in der App auch keine Verträge an, nur in der Webapp. Kundensupport sagt mir, dass es geplant ist, VertragsWallet zu synchronisieren – aber nicht mit hoher Priorität. Vermutlich aufgrund der Nutzerzahlen (denke ich).

Hakelig fand ich den zweiten Login. Beim ersten Mal musste ich ja Passwort und E-Mail angeben, dann Login und gut. Beim zweiten Login wollte ich die gespeicherten Daten nehmen und das ging auch – aber dann verschwand der Login-Button. Ok, ich musste einfach wieder in die App klicken, aber dann erschien der Button – wäre er nicht verschwunden, dann hätte ich mich mit einem Klick weniger einloggen können. Gut, mein Finger wird es überleben.
Welche Informationen sind im kostenlosen Dateneinblick enthalten?
1. Dein aktueller SCHUFA-Basisscore
Der Score ist ein Wert zwischen 0 und 100%. Er gibt an, wie wahrscheinlich es ist, dass du deinen Zahlungsverpflichtungen in Zukunft nachkommen wirst.
- Hohe Werte (über 97 %) stehen für ein sehr geringes Ausfallrisiko, oder besser für eine hervorragende Bonität.
- Mittlere Werte zeigen ein erhöhtes Risiko an – hier kann sich eine Optimierung lohnen. Eher eine mittlere Bonität.
- Niedrige Werte deuten auf ein deutlich höheres Risiko aus Sicht von Vertragspartnern hin.
Das mit den Risiken steht in der Selbstauskunft, eigentlich beschreibt der Score ja eine Zahlungswahrscheinlichkeit. Bei bonify wird dein Score quartalsweise aktualisiert (das ist so beim Basisscore / auch in der Selbstauskunft), sodass du Veränderungen nachvollziehen kannst.
2. Positiv-, Neutral- und Negativmerkmale
Die SCHUFA speichert nicht nur negative Einträge wie Mahnverfahren oder Zahlungsrückstände, sondern auch neutrale und positive Daten, die deine Bonität bestätigen.
- Positive Merkmale: z. B. laufende Kredite, die du zuverlässig bedienst, oder pünktlich bezahlte Verträge.
- Negative Merkmale: z. B. nicht beglichene Forderungen, titulierte Mahnungen oder eine Privatinsolvenz.
Über den Dateneinblick bei bonify kannst du alle Arten von Merkmalen einsehen – und prüfen, ob sie korrekt und aktuell sind.
3. Vertrags- und Kontoinformationen
Du siehst, welche Verträge bei der SCHUFA gemeldet sind, z. B.:
- Kreditverträge
- Girokonten und Kreditkarten
- Leasingverträge
- Mobilfunkverträge
Zu jedem Eintrag werden Informationen wie Beginn, aktueller Status und ggf. Ende des Vertrags angezeigt. In der Regel sind das Positivdaten.
4. Anfragen bei der SCHUFA
Immer wenn ein Unternehmen deine Bonität prüft, wird das als Anfrage gespeichert.
- Bonitätsanfragen sind anfragen von Unternehmen um deine Bonität zu prüfen.
- Identitätsanfragen sind anfragen von Unternehmen um deine Identität zu prüfen.
Im Dateneinblick siehst du, wer wann eine Anfrage gestellt hat – praktisch, um unberechtigte Prüfungen zu erkennen.
5. Änderungen und Historie
Du kannst nachvollziehen, wann Einträge hinzugefügt wurden und kannst sehen, wann sie gelöscht werden:
- Falsch gespeicherte Daten und veraltete Einträge, die längst hätten gelöscht werden müssen, kannst du hier löschen lassen
- Auffällige Aktivitäten, die auf Identitätsdiebstahl hindeuten könnten, kannst du so aufdecken
Datenschutz und Sicherheit
Gerade bei sensiblen Finanzdaten ist Sicherheit entscheidend. bonify und SCHUFA setzen auf:
- Verschlüsselte Datenübertragung
- DSGVO-Konformität
- Keine Weitergabe ohne deine Einwilligung
Du entscheidest jederzeit, wer deine Daten sehen darf – und kannst die Einwilligung zur Datennutzung widerrufen. Ohne deine Einwilligen kann bonify dir keine SCHUFA-Daten zeigen und wird bonify auch nichts an die SCHUFA senden. Der Gedanke, bonify würde Daten sammeln und einfach Kontodaten (die du auch bei bonify verknüpfen könntest, etwa für die FinFitness) an die SCHUFA senden, ist quatsch. So funktioniert das in Deuschland nicht und beide Unternehmen werden natürlich von den Datenschutzbehörden überwacht.
Praxisbeispiele
- Fehler entdeckt: Ein Nutzer sieht, dass ein längst bezahlter Kredit noch als offen gemeldet ist – und lässt den Eintrag löschen. Das würde ich nicht empfehlen, ein bezahlter Kredit ist für dich positiv! Also vielleicht, dass eine Adresse nicht stimmt, der zweite Vorname falsch ist oder ein Negativeintrag hätte gelöscht werden müssen. Falsche Positiveinträge wie einen Kredit, die würde ich nicht ändern.
- Score-Optimierung: Durch regelmäßige Einsicht bemerkt eine Nutzer, dass ihr Score nach einer Kreditrückzahlung steigt – Motivation für weitere Verbesserungen. Der Finanzmanager in der Webapp gibt direkte Bonitätstipps. Die FinFitness sorgt generell für Finanzbewusstsein und so auch einen besseren Score.
- Missbrauch erkannt: Ein anderer Nutzer sieht eine Anfrage einer Bank, mit der er nie Kontakt hatte – ein Hinweis auf möglichen Identitätsdiebstahl.
Meine Erfahrung mit dem kostenlosen SCHUFA-Dateneinblick bei bonify
Das Gute:
- Der Dateneinblick bei bonify ist kostenlos und schnell.
- Ich sehe alle SCHUFA-Daten und verstehe sie.
- bonify ist absolut leichter zu verstehen als eine Selbstauskunft / Datenkopie.
- Ich könnte aus der App Fehler im Datensatz melden, es gab jedoch keine.
- Im Vergleich mit der Selbstauskunft – die Zahlen sind identisch, es sind original SCHUFA-Daten.
- Ich bin für alle Marketing News angemeldet, bekam bisher aber nur Hinweise auf
- Score-Aktualisierung.
- Einen Gutschein fürs Abo.
- (bonify bietet dauerhafte Mieterauskunft und Scoresperre im Abo – mehr dazu bald / ich teste gerade)
- Bei einem Gratisprodukt hätte ich mit mehr Angebotsmails gerechnet.
Das Schlechte:
Bei meiner Frau funktionierte die Identifikation nicht. Weder mit Ausweis noch Bankdaten. Der freundliche Kundensupport sagte, es gibt bald eine Lösung dafür – aber wenn sie eID probiert, dann ist das vermutlich schon ihre Lösung. Tatsächlich funktionierte eID bei ihr und sie hatte vollen Zugriff. Wenn man allerdings in der App steht, sich identifizieren will und das nicht klappt und man nur den „BonitätsCheck“ für 29,99 Euro von der SCHUFA sieht, dann könnte man denken, bonify ist fake. Also greift zum Telefon, der Kundensupport ist hilfreich.
Aber schlimmer noch, ich teste gerade das Abo (hatte ja einen Gutschein) und auf dem BonitätsCheck steht kein Score. Habe geforscht, es soll so sein. Der Vermieter soll nur wissen (dürfen), ob ein Mieter negative Einträge hat. Seinen Score soll er nicht kennen, daher kein Score auf dem BonitätsCheck.
Jetzt sehe ich Bewertungen wie „29,99 und kein Score, von wegen kostenlos„. Ich denke, das sind genau die Nutzer, die sich nicht identifizieren können und dann nur den BonitätsCheck sehen und auch kaufen.
Die Identifizierung ist deshalb so, weil man eben niemandem den Score von jemand anders zeigen will, kann und sollte. Der Support sagt, dass hier die Hauptarbeit liegt im Moment – Verbesserung der Identifikation. Nun ja – bei mir ging es auf Anhieb problemlos, bei meiner Frau nur mit eID, aber es ging auch.
Gesamtfazit:
Der kostenlose SCHUFA-Dateneinblick bei bonify ist ein starkes Werkzeug für alle, die ihre Finanzen im Griff behalten wollen. Er gibt Dir jederzeit und kostenlos Zugang zu den wichtigsten Informationen über Deine Bonität – transparent, aktuell und sicher.
Egal ob Du Deinen Score verbessern, falsche Einträge korrigieren oder einfach den Überblick behalten möchtest: Mit bonify hast Du die SCHUFA-Daten immer in der Hosentasche.
Meiner Meinung nach – Top und daher hier die Links:
Solltest du dich gar nicht identifizieren können oder skeptisch sein, dann könntest du auf die kostenlose SCHUFA-Datenkopie zurückgreifen.