SCHUFA kauft bonify – verspricht kostenlose Dateneinsicht schon 2023

Veröffentlicht am: Dezember 29, 2022 Von: Boniperte (BIO siehe unten)

Die SCHUFA erwirbt am 20. Dezember 2022 offiziell das Berliner Start-Up bonify (Forteil GmbH).

Die SCHUFA Holding AG erwirbt das Berliner Fintech-Unternehmen Forteil GmbH. Die Forteil GmbH ist der Anbieter der beliebten Plattform bonify. Hier werden Services rund um Bonität und die persönlichen Finanzen angeboten.

Mit diesem Schritt möchte die SCHUFA die Transformation des Privatkundengeschäfts beschleunigen und die Transparenz zu erhöhen. Man möchte dem „Verbraucher“ mehr Kontrolle über SCHUFA-Daten geben.

Die Forteil GmbH („bonify“) bleibt als rechtlich eigenständiges Unternehmen bestehen. Über den Kaufpreis haben beide Seiten Stillschweigen vereinbart.

Seitennavigation

    Warum das Ganze? Stimmen von SCHUFA und bonify

    „Mit der Kundenfokussierung und den digitalen Fähigkeiten von bonify werden wir die Transformation der SCHUFA hin zu einem an den Wünschen und Bedürfnissen der Verbraucherinnen und Verbraucher ausgerichteten Unternehmen weiter vorantreiben. Wir führen die Erfahrung der SCHUFA in einer gemeinsamen Strategie und Roadmap mit der Schnelligkeit und Innovationskraft des Fintechs Forteil zusammen.“

    „Wir verbessern die Qualität und den Service unseres Angebotes für Privatpersonen und werden schneller bei der Entwicklung von wertstiftenden, digitalen Produkten und Apps“

    „Konkret erhalten Privatpersonen über bonify schon 2023 schrittweise den kostenlosen digitalen Einblick in die persönlichen SCHUFA-Daten – ein Jahr früher als ursprünglich geplant.“

    Tanja Birkholz, Vorsitzende des Vorstands der SCHUFA

    SCHUFA und bonify arbeiten bereits seit längerem zusammen. Gemeinsam entwickeln sie längst die kommende SCHUFA-App. Bereits im Mai 2022 hatten SCHUFA und bonify ihre Kooperation bekannt gegeben. Damals für die Mieterauskunft mit SCHUFA-BonitätsCheck und Online-Banking-Daten mit bonify. Dort kann man den BonitätsCheck mittlerweile in sein Apple- oder Google-Wallet packen.

    Bonify hat sich seit der Gründung im Jahr 2015 klar auf die Seite des Verbrauchs geschlagen und dessen Interessen vertreten. Erfolgreich wurde bei der Zielgruppe die Bonitäts- und Finanzwelt erklärt. Die Internetseite www.bonify.de wird von mehr als einer Million Menschen im Jahr genutzt, die nach digitalen Bonitätsprodukten suchen.

    Schon seit Jahren bietet bonify den kostenlosen Einblick in die Bonität, jedoch ohne SCHUFA-Daten. Andere Auskunfteien wurden eingebunden (Boniversum), die SCHUFA jedoch nicht.

    „Die SCHUFA ist genau das richtige Unternehmen, um die Mission von bonify zu erfüllen, nämlich das finanzielle Leben der Menschen ganzheitlich zu verbessern. Die Zutaten dafür: Transparenz, der Wille zu helfen und technische Innovationen“

    „Mit dem Score der SCHUFA haben wir endlich das Puzzleteil, das uns die ganze Zeit gefehlt hat: der relevanteste Score im deutschen Markt. Das verbessert unser Angebot signifikant. Davon profitieren nicht nur unsere Nutzerinnen und Nutzer, sondern alle Verbraucherinnen und Verbraucher in Deutschland.“

    Andreas Bermig, Gründer und CEO von bonify

    bonify bleibt rechtlich eigenständig und bietet über seine Plattform weiter die Möglichkeit, im geschützten Raum ihre SCHUFA-Scores zu verstehen und zu beeinflussen.

    bonify-Nutzer können das persönliche Datencockpit nutzen und darüber künftig – auf eigenen Wunsch – kostenlos die bei der SCHUFA gespeicherten individuellen Daten inklusive Score einsehen zu können. Zudem können sie in Zukunft den Score bei bonify mit Zusatzinformationen verbessern.

    Damit die SCHUFA diese Informationen für eine Score-Verbesserung verarbeiten kann, müssten die Benutzer ihre Einwilligung erteilen. Ohne eine aktive Beauftragung können Daten weder von bonify zur SCHUFA noch umgekehrt fließen. Das ist datenschutzkonform über die zwei eigenständigen Unternehmen gesichert.

    „Es geht darum, den Menschen über neue digitale Dienstleistungen nachvollziehbar spürbare Vorteile zu ermöglichen und echte Mehrwerte für sie zu schaffen“

    „Mit dem künftigen Angebot der Transparenz und des persönlichen Finanz- und Datenmanagements bei bonify sollen insbesondere auch jene Gruppen angesprochen werden, die heute aufgrund nicht vorhandener Informationen oder negativer Zahlungserfahrungen bei der SCHUFA nur eingeschränkt am Wirtschaftsleben teilhaben können.“

    Tanja Birkholz, Vorsitzende des Vorstands der SCHUFA

    Was kannst du erwarten

    Der SCHUFA-Score bei bonify, das ist für jeden bonify Nutzer vermutlich der Gamechanger. Wenn dann die Pläne wirklich umgesetzt werden, spürbare Vorteile für Nutzer und Transparenz. Das kombiniert mit allem, wofür die SCHUFA aktuell und bonify schon immer steht. Wenn es so kommt, wie es hier gesagt wird, dann wird bonify für viele Menschen eine wichtige Anlaufstelle sein.

    Wenn Score, Einträge und alle Bonitätsdaten kostenlos bei bonify sind, dann spart man sich die Selbstauskunft quasi komplett. Allerdings wird meineschufa dann aufrüsten müssen, um nicht Wert zu verlieren. Auch bonify wird Bezahlprodukte anbieten (bin mir sicher) und die werden vielleicht noch innovativer sein.

    Fazit zum Kauf von bonify

    Schon 2023 soll bonify den SCHUFA-Score kostenlos und online zeigen. Später sollen Negativeinträge, Vertragsdaten und Bonitätsanfragen folgen. Im Jahr 2025 sollen alle bonitätsrelevanten Daten bei bonify kostenlos einzusehen sein. Damit müsste man nicht mehr auf die SCHUFA-Selbstauskunft oder Datenkopie warten.

    Wenn das der Fall ist, kannst du dich hier dazu informieren:

    Über den Autor (Boniperte):
    Ich bin ein Finanz- und Bonitätsfan - seit Jahren. Quasi, ein "Day-One bonify-Nutzer". Damals, als sie mit Boniversum loslegten, war ich schon dabei. Seit über 10 Jahren bin ich in der Finanzbranche und was mir in der Welt fehlt: Finanzbildung und Transparenz bei Bonität. Daher hier meine 2 Cents.

    Über SCHUFA-Selbstauskunft kostenlos

    Ich bin nicht die SCHUFA! Geld abnehmen will ich euch auch nicht! Ich möchte nur nicht, dass ihr für einen kostenlosen Service bezahlt. Eine SCHUFA-Selbstauskunft ist kostenlos und sie zu beantragen geht schnell. Mit bonify sogar noch einfacher. Trittbrettfahrer (wie die SCHUFA sie nennt) verlangen bis zu 30 Euro für ein kostenloses Produkt von euch, ich will euch aufklären!